|

info@di-li.eu
 |
Bei Mikroskopen mit
Monitor ist Di-Li® die Nr.1 in der Welt.
Unsere Mikroskope sind nominiert beim Industriepreis 2009
- Innovation - Made in Germany - |
 |
Kapillarmikroskopie und rheumatische Erkrankungen:
State of the art
Capillaroscopy and rheumatic
diseases: state of the art
Zeitschrift: Zeitschrift für Rheumatologie
Verlag Springer Berlin / Heidelberg
Zusammenfassung Die Nagelbett-Kapillarmikroskopie stellt
die derzeit beste Methode zur Analyse von Mikrozirkulationsstörungen
bei rheumatischen Erkrankungen dar.Besonders in frühen Stadien
der Erkrankung kann die periphere Mikroangiopathie sehr gut mittels
Nagelbett-Kapillarmikroskopie oder besser noch Nagelbett-Videokapillarmikroskopie
erkannt und untersucht werden. Eine frühzeitig mögliche
Differenzialdiagnose zwischen primärem oder sekundärem
RP ist hierbei der größte Vorteil dieser Untersuchung.
Zudem zeigen sich interessante kapillarmikroskopische Veränderungen
auch beim systemischen Lupus erythematodes (SLE), beim Antiphospholipidsyndrom
sowie beim Sjögren-Syndrom.
Kapillarmikroskopie bedeutet Mikroskopie der
kleinsten Gefäße (Kapillaren)
Modernste Diagnostik zu äußerst attraktiven Preisen.
Wenn Sie
nicht genau wissen welches Mikroskop für Ihren Anwendungsfall
am besten geeignet ist rufen Sie uns an 0631-78319 oder schicken
Sie uns eine E-Mail
info@di-li.eu wir unterbreiten Ihnen dann ein entsprechendes
Angebot. Sonderanfertigungen sind auch möglich.
 |
Videokapillarmikroskop
mit starker Vergrößerung
Di-Li 1003-K
Für die schnelle Diagnose.
Sie brauchen keinen Computer. Sofort leicht zu bedienen. Anzeige
in Echtzeit ohne Verzögerung. Die Bilder können auch
auf einem Computer gespeichert werden. (Größe max.640x480)
Ein Zoom-Mikroskop der Profi-Klasse. Optimiert für Kapillarmikroskopie.
Starke Vergrößerung 40x - 260x . Zuverlässig
und vielseitig, für Klinik, Praxis, Labor, Schule, Hochschule,
Krankenhaus.
Natürlich kann das Mikroskop auch für andere Zwecke
sehr gut eingesetzt werden.
Technische Eigenschaften:
Vergrößerung: Optischer Zoom 40x - 260x
Angaben für 8 Zoll Monitor. Bei einem 19 Zoll Monitor Vergrößerung
bis 1400 fach.
Objektiv: 0,75x - 5x
Ständer: Flachsockel, großer Objekttisch 280 x 240
mm
Monitor: Hochauflösend 8 Zoll oder 15 Zoll
CCD: Hochauflösend 1/3 Zoll, 625 lines
Anschluss für Computer: USB
Scharfstellung: beidseitig, mit Grob- und Feintrieb
Stativ: Stabiles Metallstativ, Säulenlänge 230 mm,
Mit doppelter Beleuchtung. Zwei weiße, flimmerfreie LED-Ringe
48 + 42 LED Für eine optimale Ausleuchtung der Kapillaren.
Wenn Sie die Bilder auf einem Computer speichern wollen, empfiehlt
sich die Anschaffung einer Kaltlichtquelle Di-Li-1067 dadurch
verbessert sich der Kontrast.
Geeignet als Medizinprodukt, EG-Konform nach EU-Richtlinie 93/42/EWG
Klasse 1
Videokapillarmikroskop
mit 8" Monitor Di-Li 1003-K |
1700,00 |
Videokapillarmikroskop
mit 15" Monitor Di-Li 1003-K-15 |
1850,00 |
Alle Preise in EUR |
+MwSt. |
Wenn Sie Fragen haben, wir beraten
Sie gerne.
Tel.: 0631-78319
Online bestellen - zum Webshop |
 |
USB-Videokapillarmikroskop mit
starker Vergrößerung Di-Li 2003-K
Sie sehen die Bilder auf dem
Computer oder Notebook und können sie speichern und bearbeiten.
(Größe max.1280x1024) Alle USB-Kameras verzögern
das Bild immer ein bisschen. Durch eine genaue Dimensionierung
von Kamera und optischem System können wir die Verzögerung
aber so gering halten, das sie nach kurzer Zeit nicht mehr stört.
Ein Zoom-Mikroskop der Profi-Klasse. Optimiert für Kapillarmikroskopie.
Starke Vergrößerung 40x - 260x . Zuverlässig
und vielseitig, für Klinik, Praxis, Labor, Schule, Hochschule,
Krankenhaus.
Natürlich kann das Mikroskop auch sehr gut für andere
Zwecke eingesetzt werden.
Technische Eigenschaften:
Vergrößerung: Optischer Zoom 40x - 260x
Angaben für 8 Zoll Monitor. Bei einem 19 Zoll Monitor Vergrößerung
bis 1400 fach.
Objektiv: 0,75x - 5x
Ständer: Flachsockel, großer Objekttisch 280 x 240
mm
Spezial Mikroskopkamera: USB zum Anschluß an ein Notebook
oder Computer, mit Treiber und Software.
Scharfstellung: beidseitig, mit Grob- und Feintrieb
Stativ: Stabiles Metallstativ, Säulenlänge 230 mm,
Mit doppelter Beleuchtung. Zwei weiße, flimmerfreie LED-Ringe
48 + 42 LED Für eine optimale Ausleuchtung der Kapillaren.
Geeignet als Medizinprodukt, EG-Konform nach EU-Richtlinie 93/42/EWG
Klasse 1
USB-Videokapillarmikroskop
Di-Li 2003-K |
1560,00 |
Alle Preise in EUR |
+MwSt. |
Wenn Sie Fragen haben, wir beraten
Sie gerne.
Tel.: 0631-78319
Online bestellen - zum Webshop |
 |
Kreuztisch
Aufsetzbarer Präzisions-Kreuztisch,
Tischplatte 230 x 130 mm. Speziell für Kapillarmikroskopie.
Bewegung mittels horizontal montierten, koaxialen Triebknöpfen.
Bewegung in alle Richtungen.
Passend für alle Stative. Auch für Modelle anderer
Hersteller.
Kreuztisch Di-Li 1050-K |
240,00 |
Alle
Preise in EUR |
+MwSt. |
|
 |
Kaltlicht Beleuchtungsquelle
Die Kaltlicht Beleuchtungsquelle
sorgt in Verbindung mit dem Flex Lichtleiter für eine optimale
Ausleuchtung der Kapillaren. Sie wird eingesetzt, um den Kontrast
zu erhöhen. Durch die Flex Lichtleiter ist es möglich,
die Kapillaren optimal auszuleuchten.
Modernste LED-Technik.
Farbtemperatur: Tageslichtqualität; Helligkeitsregelung,
extreme Lebensdauer von bis zu 50000 Stunden; minimale Temperaturentwicklung;
absolut geräuschlos, vibrationsfrei, mit Farbfiltern.
Komplett mit zweiarmigem Lichtleiter. Flexibler Arm für
gute Kapillarausleuchtung.Technische Daten und Ausstattung:
Beleuchtung 24W Spezial LED,
regelbar mit massivemTrafo 230V
Inkl.Schwanenhalslichtleiter
Auch für Modelle anderer Hersteller.
Kaltlicht Beleuchtungsquelle
Di-Li 1067 |
389,00 |
Alle Preise in EUR |
+MwSt. |
|
Bestellung: per E-Mail, telefonisch
0631-78319 oder per Fax 0631-78399
Wenn Sie Fragen haben, wir beraten Sie gerne.
Alle
Produkte sind in der Regel ab Lager lieferbar.
Ab 50,00 EUR keine Versandkosten.
Wenn Sie größere Stückzahlen benötigen,
oder Wiederverkäufer sind,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
E-Mail:
info@di-li.eu
Bevor Sie ein Kapillarmikroskop
in der Praxis oder Klinik einsetzen sollten Sie einige Versuche
machen um mit dem Gerät vertraut zu werden.
Folgende Punkte bitte beachten.
· Die richtige Menge Öl. Zu viel führt zu Spiegellungen.
· Das Öl muss ganz klar sein, Immersionsöl oder
"Babyöl" eignet sich recht gut.
· Alternativ zum Öl können Sie auch Versuche
mit Glycerin machen.
· Die Beleuchtung so einstellen, dass es keine Lichtpunkte
gibt.
· Machen Sie sich vertraut mit der Einstellen der Schärfe
und der Bedienung der Software
· Die Hand sollte auf Herzhöhe oder etwas tiefer
liegen.
· Der Finger darf nicht zu kalt sein. Gegebenenfalls unter
einer Halogenlampe etwas aufwärmen.
· Wenn Sie oft mit dem Mikroskop arbeiten empfiehlt sich
die Anschaffung einer Kaltlichtquelle Di-Li 1067 dadurch verbessert
sich der Kontrast und der Einsatz eines Kreuztisch Di-Li 1050-K
um den Finger zu positionieren.
· Beachten Sie, dass die Kapillaren bei manchen Menschen
fast nicht zu sehen sind.
· Bei einer Kaltlichtquelle einen Grünfilter im Wellenlängenbereich
der Hämoglobinabsorption bei ca. 560 nm einsetzen, um einen
guten
Kontrast zwischen roten Blutzellen und Gewebe zu
erzeugen)
· Verwenden Sie bitte immer eine Unterlage um ablaufendes
Öl aufzufangen. Z.B. eine Mullkompresse.
Die Unterlage sollte hell und matt sein. (nichts
schwarzes verwenden)
Kapillarmikroskopie
Die Kapillarmikroskopie beurteilt
durch eine lichtmikroskopische Einrichtung den Aufbau der Kapillaren
in der Haut. Dazu eignet sich insbesondere die Nagelfalz der
Finger, denn hier sind die kleinsten Blutgefäße in
ihrer ganzen Architektur beurteilbar. So können organische
Kapillarschädigungen oder -erkrankungen erkannt werden,
insbesondere in der Diagnostik von Bindegewebserkrankungen (z.Bsp.
Sklerodermie) oder in der Diagnostik von entzündlichen Gefäßerkrankungen
spielt dieses Verfahren eine wichtige diagnostische Rolle. Diese
können von mehr funktionellen Störungen differenziert
werden. Darüber hinaus ist der Schweregrad einer Hautdurchblutungsstörung
zu erfassen, somit ist das Risiko und die Prognose von Hautschädigungen
abzuschätzen.
Die Beurteilung der kleinsten Gefäße (Kapillaren),
also der Mikrozirkulation, gelingt nicht mit den üblicherweise
in der Angiologie verwendeten Untersuchungsgeräten (Ultraschall-Doppler,
Duplexsonographie, Oszillographie).Daher haben andere Verfahren
zur Beurteilung der Mikrozirkulation (Durchblutung der kleinen
Gefaesse-Kapillaren) in den letzten Jahren ihren Platz in der
Diagnostik gefunden.
Insbesondere nicht belastende Untersuchungstechniken, wie die
Kapillarmikroskopie und die Messung des transkutanen Sauerstoffpartialdruckes
(TcPO2), haben eine größere Verbreitung gefunden.
Die Kapillarmikroskopie erlaubt als einzige einfache, nicht belastende
Methode die direkte Untersuchung und Beurteilung der Mikrozirkulation
der Haut und das Aussehen der Kapillaren. Bei Verwendung von
Videotechnik bei der Untersuchung ist zusätzlich die Erfassung
dynamischer Vorgänge in den Kapillaren möglich. Aus
dem Aussehen und der räumlichen Verteilung dieser kleinsten
Gefäße lassen sich Aussagen über Störungen
der Mikrozirkulation (Mikroangiopathie) treffen. Besonders hilfreich
ist diese Diagnostik bei dem Raynaud-Syndrom und bei Bindegewebserkrankungen,
wie auch bei rheumatischen Erkrankungen und bei der diabetischen
Mikroangiopathie.
Periphere arterielle Verschlußkrankheit
Die Auswirkung einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit
auf die Ernährung der Haut mit Blut kann quantifiziert werden.
Sowohl im Akutversuch als auch bei Messung über die Zeit
ist eine Einschätzung möglich, ob durchblutungsverbessernde
Maßnahmen die Hautdurchblutung verbessern und therapeutisch
sinnvoll sind.
Thrombangiitis obliterans
Bei der Thrombangiitis obliterans können kapillarmorphologische
Veränderungen im Nagelfalzbereich der Finger auftreten:
Kapillarverlängerung, Blutungssaum oberhalb der distalen
Kapillarreihe und Kapillarverzweigung.
Akrodermatitis atrophicans
Die Akrodermatitis atrophicans ist mit erhaltenen Kapillarschlingen
und gut sichtbaren Venolenplexus diagnostizierbar.
Rheumatologie / Kapillarmikroskopie
Untersuchungsparameter
1. Gesamtbild
* Dichte der Kapillaren
* Vorliegen von avaskulären Feldern
* Vorliegen von Mikroblutungen
* Hintergrundfarbe
2. Kapillarmorphologie
* haarnadelförmig
* torquiert
* meandrierend
* Büschelkapillaren
* Riesenkapillaren
3. Abmessungen der Kapillare
* Länge
* Weite
* Durchmesser
Klinische Kapillarmikroskopie
* Differentialdiagnostik des
Raynaud-Syndroms
* arterielle Durchblutungsstörungen
Experimentelle Kapillarmikroskopie
* Provokationsmanöver
* Farbstoffuntersuchungen
* initiale Lymphstrombahn
* pharmakologische Effekte
Übersicht
Mikroskope
 |
Bei Mikroskopen mit
Monitor ist Di-Li® die Nr.1 in der Welt.
Unsere Mikroskope sind nominiert für den Industriepreis
2009
- Innovation - Made in Germany - |
 |
. |